Leute

PD Dr. Kai-Uwe Hellmann

Privatdozent am Institut für Soziologie der TU Berlin. Studium der Philosophie und Politikwissenschaft in Hamburg, Tübingen, Frankfurt/M. und Berlin (FU) 1982-1989; Dissertation “Systemtheorie und neue soziale Bewegungen” am Institut für Soziologie der FU Berlin im Jahre 1995; Habilitation “Soziologie der Marke” am Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (2003). Mitgliedschaften: Sektion Wirtschaftssoziologie; Sektion Wissenssoziologie; Forum Wirtschaftsethik; Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens (GEM); Brandsboard.

Konsumsoziologische Forschungsinteressen:
Commercial Communities

Prof. Dr. Dominik Schrage

Professor für Soziologische Theorien und Kultursoziologie am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden. Studium in Freiburg, Berlin (FU), Paris I von 1990-1995; Dissertation Psychotechnik und Radiophonie an der Universität Freiburg im Jahr 2000. Von 2001 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Dresden; Habilitation im Fach Soziologie an der TU Dresden mit der Arbeit “Die Verfügbarkeit der Dinge”. Eine historische Soziologie des Konsums” (erschienen Oktober 2009). Von 2010 bis 2012 Vertretungsprofessor, von 2012 bis 2015 Universitätsprofessor für Kultur- und Mediensoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Sektion Kultursoziologie in der DGS (Sprecher).
Konsumsoziologische Forschungsinteressen:
Historische Soziologie und soziologische Theorie des modernen Massenkonsums. Subjektivierung durch Konsum.

 

Projektbezogene Kooperationen:

Dr. Markus R. Friederici

Bis 30.09.2008 Vertretungsprofessor für Soziologie am Institut für Soziologie, Schwerpunkt abweichendes Verhalten, soziale Kontrolle und soziale Dienstleistungen, ab 01.10.2008 Vertretungsprofessur am Institut für Sportwissenschaften der TU Chemnitz (Sportsoziologie und Sportökonomie). Studium in Hamburg und Leicester (GB) 1990-1996; Dissertation “Akquisition, Modifikation und Selektion von Wissen über Formen, Folgen und Funktionsweisen von Technologien” an der Universität Hamburg im Jahr 1999.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft.

Soziologische Forschungsinteressen:
Organisationssoziologie und Techniksoziologie (“Schöne, neue Computerwelt”, Habilitation), Kultursoziologie (Mikrosoziologie, Sport- und Musiksoziologie), qualitative Sozialforschung (Wiederbelebung der Dialogischen Introspektion).

Dipl.-Soz. Andreas Rieper

Research Consultant im Unternehmensbereich Real Estate Consulting/Standort- und Kommunalberatung der GfK GeoMarketing GmbH, Büro Hamburg (vormals GfK Prisma Institut für Handels, Stadt- und Regionalforschung). Studium der Soziologie, Politischen Wissenschaft, Psychologie und Geographie an der Universität Hamburg von 1987 bis 1993.
Mitgliedschaften: Sektion Stadt- und Regionalsoziologie; Arbeitskreis Geographische Handelsforschung; Geographische Gesellschaft in Hamburg; Berufsverband der Deutschen Soziologinnen und Soziologen.

Konsumsoziologisches Forschungsinteresse:
Orte des Konsums, Konsum und Raum, Standortforschung, Methoden der Konsum- und Stadtforschung.

Prof. Dr. phil. Guido Zurstiege

Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Internationale Gesellschaft für empirische Literaturwissenschaft (IGEL).

Konsumsoziologische Forschungsinteressen:
Medienkonsum; Werbung, Konsum und Sozialisation

Dr. Jörn Lamla

Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität in Giessen, Fachgebiet Allgemeine Soziologie. Studium der Fächer Politikwissenschaft (Sozialkunde), Mathematik, Diplom-Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg 1988 bis 1994. Von 1995 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Dissertation zur Sozialpolitik der Partei Bündnis 90/Die Grünen im Jahr 2000 (publiziert im Campus-Verlag 2002). Autor der Campus-Einführung zu Anthony Giddens (2003).

Konsumsoziologische Forschungsinteressen:
Politische und moralische Sinngehalte in den alltäglichen Praktiken des Konsums und die Wandlungsdynamik der Konsumpraktiken im Zeitalter des Internets. Habilitationsprojekt hierzu unter dem Arbeitstitel “Kampf um Authentizität. Konsumsoziologische Perspektiven auf die kapitalistische Gesellschaftsordnung der Gegenwart”.

Prof. Dipl.-Des. Rüdiger Pichler

Seit 2002 Professor für Kommunikationsdesign im Fachbereich Gestaltung an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachgebiet: Konzeption und Entwurf für alle Medien, Markenentwicklung. Studium: Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Wiesbaden; Beruflicher Werdegang: 1985 – 1986 Junior Art Director bei Young & Rubicam, Frankfurt; 1986 – 1989 als Art Director bei DDB NEEDHAM Worldwide; 1989 – 1994 Senior Art Director und Creative Director bei SAATCHI & SAATCHI, Frankfurt; 1994 – 1995 Creative Director bei BBDO Düsseldorf; 1995 – 1996 Executive Creative Director und Gesellschafter bei Foot, Cone, Belding Hamburg; seit 1996 Büro für Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation; mehrere internationale Auszeichnungen (u.a. Goldmedaille des Art Directors Club of Europe). Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung des Markenwesens G.E.M.; Initiator des wissenschaftlichen Markenforums “Wiesbadener Gespräche” an der Fachhochschule Wiesbaden; Herausgeber von Fachpublikationen und Autor von Fachbeiträgen: u.a. brand eins, Hessische Wirtschaft, Ausgabe: 06/2005 sowie Bissfest 2003, Bissfest 2005, erschienen im GIT Verlag Darmstadt; Ueberflut – 17 künstlerische Blicke aus dem urbanen KommunikationsChaos, erschienen im DG Verlag, Wiesbaden

Forschungsinteressen:
Markenkommunikation und ihre soziologischen Auswirkungen; Entwicklung und Gestaltung innovativer Medienformen; Triangulierung von Kunst, Kultur und Kommunikationsdesign als Option für Corporate Citizenship und Markenbildung in der modernen Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation.